Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1443. cacāre v. (lat.) „kacken“

Ablt.:

Zssg.:

Lallformen, die an cacare anknüpfen, aber als solche unverändert bleiben:

  • It. cacca „Ölhefe“
  • Frz. caca „Ölhefe“
  • Sp. caca „Ölhefe“
  • Pg. caca „Ölhefe“
  • Prov. caca „Ölhefe“
Davon:
Mit anderem Vokal:
Dazu lat. cacida tir, not. chassie „Augenbutter“, frz. chassie „Augenbutter“, prov. casida „Augenbutter“ Jud, R., 48, 611
Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

Open details page for this bibliographical entry
würde voraussetzen, daß die Lallform auch gall. war, was möglich ist, und daß sie in galleromanischem Munde zum Vollwort wurde Brüch, ZFSL., 50, 312
Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur, begr. von Körting, G. / Koschwitz, E., hrsg. von Gamillscheg, E. / Winkler, E.

Open details page for this bibliographical entry
.
(Alog. iskecatu „verdorben“ M.-L., Alog., 16
Meyer-Lübke, W.: Zur Kenntnis des Altlogudoresischen. Wien, 1903

Open details page for this bibliographical entry
ist in seiner Bedeutung nicht sicher, „unleserlich“ *excaecatus Subak, ATriest., 30, 61
Archeografo triestino. Trieste, 1838ff

Open details page for this bibliographical entry
ist aber noch bedenklicher.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen