Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1485. calămus s. (lat.) „Rohr“, „Schreibrohr“, „Pfropfreis“

Ablt.:

Zssg.:

Diez, 545
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
(Rum. cărámb „Schaft“, „Leiterbaum“ ücalamulu Puşcariu, DR., 2, 596
Dacoromania, Buletinul „Muzeului limbei Române“. Cluj, 1921ff

Go to digital version

Open details page for this bibliographical entry
paßt begrifflich, ist aber in seiner Vereinzelung als lat. Bildung nicht unbedenklich, als rum. mit dem Akzent schwierig. It. calamita „Magnetnadel“ Dict. Gén. (> Frz. calamite „Magnetnadel“, prov. caramida „Magnetnadel“, kat. caramida „Magnetnadel“, sp. calamita „Magnetnadel“, pg. calamita „Magnetnadel“) ist im Suff. auffällig, griech. calamites „Laubfrosch“ Diez, 77
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
ist begrifflich vorläufig nicht begründet; it. calmiere „Lebensmitteltarif“, mant. kalmer „Lebensmitteltarif“, bresc. kalméder „Lebensmitteltarif“ Canello, AGl., 3, 305
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
ist formell und begrifflich gleich schwierig, ebenso astur. garbu „Reisig“, galiz. garabellos „Reisig“ García de Diego, 93
W. García de Diego Contribución al diccionario hispánico-etimológico. Madrid, 1923

Open details page for this bibliographical entry
. Rum. călimară „Tintenfisch“ stammt aus dem Ngriech.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen