Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1644. cappĕlla s. (lat.) „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“

  • It. cappella „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“
  • Engad. ḱapella „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“
  • Friaul. ḱapiele „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“
  • Frz. chapelle „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“
  • Prov. capella „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“
  • Kat. capella „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“
  • Sp. capilla „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“
  • Pg. capela „Mäntelchen“, „Aufbewahrungs- und Verehrungsort des Mantels des heiligen Martin von Tours“, „Kapelle“

Ablt.:

Der Ausgangspunkt des Wortes ist danach Frankreich, die Entstehungszeit frühestens das 5. Jh.
Salvioni, RDR., 4, 238
Revue de dialectologie romane. 1-6. Bruxelles, 1909-1914

Open details page for this bibliographical entry

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen