|
1607. cannŭla s.
(lat.)
„Röhrchen“
- Mazed. canură „Spulen aus Rohr“, „worauf die Einschlagfäden gewickelt werden“, „Einschlagfaden“ Papahagi, AARom., 29, 214, Romanoski, JRum., 15, 110
- Bulg. canură „Spulen aus Rohr“, „worauf die Einschlagfäden gewickelt werden“, „Einschlagfaden“
- Serb. canură „Spulen aus Rohr“, „worauf die Einschlagfäden gewickelt werden“, „Einschlagfaden“
- Ngriech. canură „Spulen aus Rohr“, „worauf die Einschlagfäden gewickelt werden“, „Einschlagfaden“
- Sublac. kánnuya „Maiskolben“
- Bergam. kánola „Faßhahn“
- Venez. kánola „Faßhahn“
- Trevis. kándola „Faßhahn“
- Friaul. ḱánule „Faßhahn“
- Ngriech. kánula „Faßhahn“
(Daß die rom. Wörter für „Faßhahn“ aus dem Griech. stammen Rohlfs, AR., 7, 460, ist geographisch wenig wahrscheinlich; das Wort für „Kerze“ würde sich So besser erklären, aber die Bedeutung fehlt griech.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |