Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1607. cannŭla s. (lat.) „Röhrchen“

  • Mazed. canură „Spulen aus Rohr“, „worauf die Einschlagfäden gewickelt werden“, „Einschlagfaden“ Papahagi, AARom., 29, 214, Romanoski, JRum., 15, 110
    Jahresbericht des Instituts für rumänische Sprache (Rumänisches Seminar) zu Leipzig. Leipzig, 1894-1921

    Open details page for this bibliographical entry
    • Bulg. canură „Spulen aus Rohr“, „worauf die Einschlagfäden gewickelt werden“, „Einschlagfaden“
    • Serb. canură „Spulen aus Rohr“, „worauf die Einschlagfäden gewickelt werden“, „Einschlagfaden“
    • Ngriech. canură „Spulen aus Rohr“, „worauf die Einschlagfäden gewickelt werden“, „Einschlagfaden“
  • Sublac. kánnuya „Maiskolben“
  • Bergam. kánola „Faßhahn“
  • Venez. kánola „Faßhahn“
  • Trevis. kándola „Faßhahn“
  • Friaul. ḱánule „Faßhahn“
  • Ngriech. kánula „Faßhahn“
Rohlfs, AR., 7, 460
Archivum romanicum. Genf, 1917ff

Open details page for this bibliographical entry
(Daß die rom. Wörter für „Faßhahn“ aus dem Griech. stammen Rohlfs, AR., 7, 460
Archivum romanicum. Genf, 1917ff

Open details page for this bibliographical entry
, ist geographisch wenig wahrscheinlich; das Wort für „Kerze“ würde sich So besser erklären, aber die Bedeutung fehlt griech.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen