Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

110. acĭnus s. (lat.) „Traubenbeere“

  • It. acino „Traubenbeere“, im Süden auch „Samenkorn“
  • Friaul. ážin „Traubenbeere“
  • Afrz. aisne „Traubenbeere“, heute in MA. als „Treber“ verbreitet
  • Guern. aisne „Setzling“
  • Norm. aisne „Stöckchen, an dem die zu räuchernden Heringe aufgesteckt werden“ Sjögren, NM., 18, 157
    Neuphilologische Mitteilungen, hg. vom Neuphilologischen Verein in Helsingfors. Helsingfors, 1889ff

    Open details page for this bibliographical entry
  • Prov. aze „Heidelbeere“, auch „Himbeere“, „Brombeere“, ane „Heidelbeere“, auch „Himbeere“, „Brombeere“ heute
Südfrz. aze „Himbeere“ fällt mit asinu zusammen, daher denn die Himbeere auch saumo lat. sagma 7511 genannt wird Bertoldi, ID., 1, 105
L’Italia dialettale, rivista di dialettologia italiana. Dir. da C. Merlo. Pisa, 1924ff

Open details page for this bibliographical entry
; Wartburg, Hom. Pidal, 1, 24
Homenaje ofrecido a Menéndez Pidal. Miscelanea de estudios linguísticos y literarios. Madrid, 1925

Open details page for this bibliographical entry
.
  • Pg. azeo „Traubenbeere“

+ lat. granum 3846:

Ablt.:

Merlo, Wartburg
von Wartburg, W.: Französisches etymologisches Wörterbuch. Bonn, 1928ff

Open details page for this bibliographical entry
(Dazu afrz. cenelle „Frucht der Stechpalme“ DG.
Dictionnaire général de la langue française du commencement du XVIIᵉ siècle jusqu’à nos jours

Open details page for this bibliographical entry
, Wartburg
von Wartburg, W.: Französisches etymologisches Wörterbuch. Bonn, 1928ff

Open details page for this bibliographical entry
setzt Schwund des a vor der Lenisierung des c voraus und ist begrifflich nicht unmittelbar überzeugend; coccinella Diez, 540
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
ist aus ähnlichen Gründen noch weniger annehmbar; zu assana 715, Thomas, N. Ess., 170
Thomas, A.: Nouveaux essais de philologie française. Paris, 1904

Open details page for this bibliographical entry
ist lautlich nicht möglich, zu akorn. keli „Stechpalme“, bret. kelen „Stechpalme“ setzt, da die gall. Form kolen- lauten würde, voraus, daß zur Zeit, wo bret. o durch Umlaut zu ö wurde, die Palatalisierung des c noch möglich war.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen