Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1597. canna s. (lat.) „Schilf“, „Ried“, „Rohr“

  • It. canna „Schilf“, „Ried“, „Rohr“
    • Frz. canne „Spazierstock“
  • Log. kanna „Schilf“, „Ried“, „Rohr“
  • Engad. ḱana „Schilf“, „Ried“, „Rohr“
  • Prov. cana „Schilf“, „Ried“, „Rohr“, prov. (> frz.) auch ein Längenmaß Glaser, ZFSL., 26, 113
    Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur, begr. von Körting, G. / Koschwitz, E., hrsg. von Gamillscheg, E. / Winkler, E.

    Open details page for this bibliographical entry
  • Kat. cana „Schilf“, „Ried“, „Rohr“, prov. (> frz.) auch ein Längenmaß Glaser, ZFSL., 26, 113
    Zeitschrift für neufranzösische Sprache und Literatur, begr. von Körting, G. / Koschwitz, E., hrsg. von Gamillscheg, E. / Winkler, E.

    Open details page for this bibliographical entry
  • Sp. caña „Schilf“, „Ried“, „Rohr“
  • Pg. cana „Schilf“, „Ried“, „Rohr“
  • Kymr. cawn „Schilf“, „Ried“, „Rohr“
  • Sp. caño „Röhre“
  • Pg. cano „Röhre“
Das Wort bezeichnet in Rom, Norditalien und in Südfrankreich mehrfach die Kehle, z. T. mit erklärenden Zusätzen wie nordit. canna della gola, log. canna de su gutturu; Sp. caña „Knochenmark“ Zauner, RF., 14, 350
Romanische Forschungen, Organ für romanische Sprachen und Mittellatein, begr. von Vollmöller, K., hrsg. von Zenker, R. Erlangen, 1883ff

Open details page for this bibliographical entry
; March., siz., abruzz. „Schienbein“, vgl. ngriech. kanne „Bein vom Knie abwärts“.

Ablt.:

Zssg.:

Salvioni, RDR., 4, 233
Revue de dialectologie romane. 1-6. Bruxelles, 1909-1914

Open details page for this bibliographical entry
, Merlo
Merlo, C.: Postille al „romanisches etymologisches Wörterbuch“ di W. Meyer-Lübke, 1926

Open details page for this bibliographical entry

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen