Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1995. *clŏcca s. (lat.) „Glocke“

  • Lomb. čoka „Glocke“
  • Parm. čoka „Glocke“
  • Venez. čoka „Glocke“
  • Amail. ciocca „Glocke“
  • Piem. čoka „Glocke“
  • Frz. cloche „Glocke“
    • Nprov. cloco „Glocke“
  • Lomb. čok „Schelle“
  • Venez. čoka „große Weintraube“, „Bündel“, „Büschel“
  • Ferr. čoka „große Weintraube“, „Bündel“, „Büschel“
  • Romagn. čoka „große Weintraube“, „Bündel“, „Büschel“
    • It. ciocca „große Weintraube“, „Bündel“, „Büschel“
  • Piem. čoka „Betrunkenheit“, čok „betrunken“ Salvioni, R., 36, 238
    Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

    Open details page for this bibliographical entry
  • Gen. čoka „Betrunkenheit“, čok „betrunken“ Salvioni, R., 36, 238
    Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

    Open details page for this bibliographical entry
  • Lomb. čoka „Betrunkenheit“, čok „betrunken“ Salvioni, R., 36, 238
    Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

    Open details page for this bibliographical entry
  • Emil. čoka „Betrunkenheit“, čok „betrunken“ Salvioni, R., 36, 238
    Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

    Open details page for this bibliographical entry
  • Venez. čoka „Betrunkenheit“
    • Lucc. chiocco „Betrunkenheit“
    • Engad. ḱok „Betrunkenheit“
  • Venez. čok „betrunken“ Salvioni, R., 36, 238
    Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

    Open details page for this bibliographical entry

Ablt.:

  • Comask. čoká „läuten“
  • Parm. čoká „läuten“
  • Bresc. čuk „Glockenschlag“
  • Gen. čoku „Glockenschlag“
  • Piem. ouké „schwanken“
  • Apik. cloqueman „Küster“, „Leithammel“
Ursprung dunkel, ags. clugge, ahd. glocka scheinen irische Lehnwörter zu sein, und auch die rom. Formen gehen vielleicht auf ein urim. clocca, air. cloc (m.) zurück, das mit der Sache von air. Mönchen auf das Festland nach Nordfrankreich und nach Bobbio gebracht werden wäre. Ob der letzte Ursprung in einer Schallnachahmung liegt Thurneysen, 95
Thurneysen, R.: Keltoromanisches. Halle, 1884

Open details page for this bibliographical entry
, Sainéan, 2, 8
Sainéan, L.: Les sources indigènes de l’étymologie française. Bd. 1-3. Paris, 1925-1930

Open details page for this bibliographical entry
, bleibt für das rom. Wort gleichgültig. (Zu lat. cochlea 2011 Salvioni, RDR., 5, 193
Revue de dialectologie romane. 1-6. Bruxelles, 1909-1914

Open details page for this bibliographical entry
; Schuchardt, RE., 2, 11
Schuchardt, H.: Romanische Etymologien. Bd. 1. Wien, 1898; Bd. 2. Wien, 1899

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
ist lautlich schwierig und erklärt die geographische Verbreitung nicht. Ait. in chiocca „in Menge“ Schuchardt, RE., 2, 85
Schuchardt, H.: Romanische Etymologien. Bd. 1. Wien, 1898; Bd. 2. Wien, 1899

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
ist bedenklich, weil chiocca sich jenseits des Apennins nicht findet. ; ciocco „betrunken“ zu 4890.

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen