Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1484. 1. calamĕllus s. (lat.) „Röhrchen“
2. calamĕllus s. (lat.) *„Schalmei“

2.

Mit Suff.W.:

Diez, 542
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Baist, Zs., 28, 106
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, García de Diego, 92
W. García de Diego Contribución al diccionario hispánico-etimológico. Madrid, 1923

Open details page for this bibliographical entry
(Afrz. chalemíe aus griech. calamaia Baist, Zs., 28, 106
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Bruckner, 44
Bruckner, W.: Charakteristik der germanischen Elemente im Italienischen. Basel, 1899

Open details page for this bibliographical entry
ist wenig wahrscheinlich; log. leoneḍḍa „Schalmei“, campid. launeḍḍa „Schalmei“ Zanardelli, ALT., 1, 17
Zanardelli, T.: Appunti lessicali e toponomastici. Bologna, 1902ff

Open details page for this bibliographical entry
gehört kaum hierher; kat. caramades „Lieder“, „Gesänge“, „Dummheiten“, carallades „Lieder“, „Gesänge“, „Dummheiten“ Montoliu, BDC., 3, 42
Bulletí de dialectologia Catalana. Barcelona, 1914ff

Open details page for this bibliographical entry
sind morphologisch nicht klar, letzteres wohl nach carall; der Fluch caram gehört zu sp. caramba 1672b.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen