Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

1796. 1. cavus a. (lat.) „hohl“
2. cous a. (lat.) „hohl“ (Einführung, 124
Meyer-Lübke, W.: Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft, 3 Aufl. Heidelberg, 1920

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
; Bartoli, Misc. Hortis, 893
Miscellanea di studi in onore di Attilio Hortis. Trieste, 1910

Open details page for this bibliographical entry
)

1.

Ablt.:


2.
  • Kat. cova „hohl“
  • Sp. cueva „Höhle“
  • Pg. covo „hohl“, cova „Höhle“
  • Piem. kõf „Garbe“
  • Lomb. kõf „Garbe“
  • Bologn. kof „Garbe“
  • It. covone „Garbe“
  • Piem. köva „Strohlager“
  • Pav. kova „Handvoll Ähren“
  • Grödn. kueva „Strohbund“, also ursprünglich „die hohle Hand und ihr Inhalt“
Gask. kebe kann hierher oder zu 2351 gehören M.-L., Zs., 39, 85
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
.
Diez, 366
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Salvioni, StFR., 7, 243
Studi di filologia romanza. Bd. I-VII. Roma, 1886-1901

Open details page for this bibliographical entry
, De Gregorio, StGl., 1, 74, Merlo, AASTorino, 42, 303, Salvioni, RDR., 5, 183
Revue de dialectologie romane. 1-6. Bruxelles, 1909-1914

Open details page for this bibliographical entry
(Ableitungen von 1., aber in ihrem zweiten Bestandteil ganz unklar sind: siz. kavorkyu „Versteck“, neap. kafuorkye̥ „Höhle“, „Versteck“, veltl. karga „Steinhaufe“, val-magg. kaborka „Höhle“, misox. kaork „hohl“, engad. ḱavüerǵ „hohl“, engad. ḱavüerǵa; engad. ḱafuol „tief“, lyon. kaborna „Höhlung in einem Baume“, sav. kourna „Höhlung in einem Baume“, lothr. kafuret „Höhle“, asp. cahuerco „Grab“ nach orous, pg. cafurno „Grotte“ in Anlehnung an furnus, galiz. cabouco „Versteck“, berc. caborco „Schlucht“, „Pfad“. — Pieri, AGl., 7, 519
Archivio glottologico italiano, begr. von Ascoli, G. I., hrsg. von Bartoli, M. / Goidanich, P. G. Torino, 1873ff

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
; Huonder
Huonder, J.: Die Mundart von Dissentis

Open details page for this bibliographical entry
RF., 11, 494
Romanische Forschungen, Organ für romanische Sprachen und Mittellatein, begr. von Vollmöller, K., hrsg. von Zenker, R. Erlangen, 1883ff

Open details page for this bibliographical entry
; Salvioni, R., 39, 453
Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

Open details page for this bibliographical entry
; Schuchardt, RE., 139
Schuchardt, H.: Romanische Etymologien. Bd. 1. Wien, 1898; Bd. 2. Wien, 1899

Open details page for this bibliographical entry
; García de Diego, RFE., 9, 145
Revista de Filologia española director R. Menéndez Pidal. Madrid, 1914ff

Open details page for this bibliographical entry
; Krüger, 29
Krüger, F.: Die Gegenstandskultur Sanabrias und seiner Nachbargemeinden. Hamburg, 1925

Open details page for this bibliographical entry
; Salvioni, RDR., 5, 183
Revue de dialectologie romane. 1-6. Bruxelles, 1909-1914

Open details page for this bibliographical entry
; Rohlfs, AR., 7, 462
Archivum romanicum. Genf, 1917ff

Open details page for this bibliographical entry
; Merlo
Merlo, C.: Postille al „romanisches etymologisches Wörterbuch“ di W. Meyer-Lübke, 1926

Open details page for this bibliographical entry
. vgl. 3563; 3662. It. gavigme Diez, 358
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
vgl. 3606. Mazed. guvă „Loch“ Papahagi, AARom., 29, 216 stammt aus ngriech. guva, das zu 2351 gehört; rum. găoază „anus“ Papahagi, AARom., 29, 223, Tiktin
Tiktin, H.: Rumänisch-deutsches Wörterbuch. Bukarest, 1902-1911

Open details page for this bibliographical entry
ist zweifelhaft. Frz. cabaret ist hauptsächlich in der frz. Schweiz und Savoyen verbreitet, was der Annahme gask. Ursprungs nicht günstig ist.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen