|
6514. 1. pĭnna s.
(lat.)
„Feder“, „Flosse“ 2. pĭnna s.
(lat.)
„Zinne“, „Mauerspitze“
1.
- Rum. pană „Feder“, „Federbusch“, „Blumenstrauß“, „Stickerei“, „Schwanzstück“ (vom Fisch), „Flosse“, „Spaltkeil“, peane „Feder“, „Flosse“
- Mazed. penură „Nagel“ Papahagi, AARom., 29, 241
- It. penna „Feder“, „Suppennudel“
- Lecc. pinna „Wimper“
- Log. pinna „Feder“, pinnas de nares „Nasenflügel“
- Engad. penna „Feder“, „Flosse“
- Friaul. pene „Feder“, „Flosse“
- Frz. penne „Feder“, „Flosse“
- Prov. pena „Feder“, „Flosse“
- Kat. [penna] „Feder“, „Flosse“
- Pg. pena „Feder“, „Flosse“
- Auvergn. pena „Ginster“
- Béarn. pene „Ginster“
Im Nfrz., Prov. und Kat. ist pinna stark durch lat. pluma 6610a verdrängt, doch hat es sich namentlich im Wallon. gehalten, vgl. log. prima aus pinna + pluma, kors. pimáččulu, pinnáččulu „Besen“ aus pinna + piumaccio Salvioni, RIL., 49, 796;
- Kalabr. pinna „Decke“
- Frz. panne „Felbel“
- Asp. peña „Pelzwerk“
- Prov. pena „Futter“
- Sp. peña „Schafsfell mit der Wolle“
- Frz. panne „Bauch der Schweine“
- Prov. pena „Bauch der Schweine“
- Salm. peña „der rote Kamm des Truthahns“
- Sanabr. peña „Radschaufel“
- Pg. pena „Radschaufel“
- Rum. pană „Hammerpinne“
- It. penna „Hammerpinne“
- Frz. panne „Hammerpinne“
- Mold. peană „Böttcherhammer“
- Sp. peña „großer Schmiedehammer“
Ablt.:
- It. pennecchia „Spinnrocken mit Flachs“
- Kors. pinnellu „Stock mit einem Lappen zum Zeichen, daß das Weiden verboten ist“ Guarnerio, RIL., 48, 708
- Salm. peñazo „Zahn am Mühlrad“
2.
- Ait. penna „Gipfel“, „Pink“
- Frz. penne „Zinne“, „Mauerspitze“
- Prov. pena „Pink“
- Prov. pena „Zinne“
- Kat. penya „Zinne“, „Mauerspitze“
- Sp. peña „Zinne“, „Mauerspitze“
- Pg. penha „Zinne“, „Mauerspitze“
- Apg. pena „Fels“
- Sp. peña „Zufluchtsort“
- Pg. permas „Pink“
Ablt.:
- Abruzz. pounattse̥rç, pounattse̥ „Augenwimper“, „Augenlid“
- Röm. penantse „Augenwimper“, „Augenlid“
- Prov. pendon „Augenwimper“, „Augenlid“ Zauner, RF., 14, 480
- Ragus. Penatur „Riff“ Bartoli, KrJber., 8, 1, 129
- It. pennato „Hippe“, „Gartenmesser“
- Prov. penart „Messer mit zwei Schneiden“
- It. pennello „Windfähnchen der Schiffe“
- Frz. penneau „Windfähnchen der Schiffe“
- Prov. penel „Windfähnchen der Schiffe“
- Kat. penell „Windfähnchen der Schiffe“
- Kat. penoll „Rahenende“, „Nock“
- Sp. peñol „Rahenende“, „Nock“
- Pg. penol „Rahenende“, „Nock“
- It. pennoue „Fähnchen an der Lanze“
- Frz. penon „Fähnchen an der Lanze“
- Südfrz. penun „Fähnchen an der Lanze“
- Prov. penat „befiedert“
- Kat. penat „befiedert“
- Prov. penat „Fasan“
- Rum. pănuşă „Blätter des Maiskolben“
- Tagg. penatsu „Fichtenzweig, der, als Pfannenwisch dient“, „Ofenwisch“
- Lothr. penõr, penot „Besen“, „Besenkraut“, pené „kehren“
- Südfrz. penai „Ofenwisch“ M.-L., Zs., 29, 410
- Pg. penugem „Flaum“
- Pg. peneira „Sieb“, peneiro „Mauerfalke“
- Astur. peñariu „Mauerfalke“
- Neap. pennate̥ „Dachrinne“, „Mützenschirm“
- Abruzz. pennučče̥ „Dachfirst“
- Log. pinnetta „Hülle“, pinneta „Hirtenhütte mit kegelförmigem Dach“
- Abruzz. pennitse̥ „Faßdauben“
Die „Feder“ bedeutenden Wörter können auch von penna stammen, doch zeigt log. pinna und das -ẹ- von it. penna, daß pinna in die Rolle von penna eingerückt ist; die „Besen“ und „wisch“ bedeutenden Wörter sind nicht überall von Ablt. von lat. pannus 6204 zu unterscheiden.
Diez, 241, M.-L., Zs., 24, 403, Puşcariu, Zs., 28, 682, Merlo
( It. impennarsi s. 6519; frz. panne „Dachpfette“ s. 6293; abruzz. penge̥ „Ziegel“, campob. pinǧe̥ „Ziegel“ *pinnicus D’Ovidio, Zs., 28, 543 ist zweifelhaft; salm. pespiñero „Bindeglied an den beiden oberen Ohren des Pflugs“, transmont. pespeneiro „Bindeglied an den beiden oberen Ohren des Pflugs“ Krüger, 194 ist im ersten Teile dunkel.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |