|
6508. pĭlus s.
(lat.)
„Haar“ (am Körper)
- Rum. păr „Haar“ (am Körper)
- Vegl. pail „Haar“ (am Körper)
- It. pelo „Haar“ (am Körper)
- Log. pilu „Haar“ (am Körper)
- Engad. pail „Haar“ (am Körper)
- Friaul. pel „Haar“ (am Körper)
- Frz. poil „Haar“ (am Körper)
- Prov. pel „Haar“ (am Körper)
- Kat. pel „Haar“ (am Körper)
- Sp. pelo „Haar“ (am Körper)
- Pg. pêlo „Haar“ (am Körper)
Das Wort hat sard. und süd frz. auch die Bedeutung „Kopfhaar“ angenommen und lat. capillus 1628 teils ganz verdrängt, teils stark in den Hintergrund geschoben Zauner, RF., 14, 413;
- Schweiz. pel „Schleißwerg“, pol „Schleißwerg“ Gerig, 86
Ablt.:
- Rum. pălărie „Hut“ Tiktin?
- It. peluzzo „feinhaariger Stoff“
- Kat. pelussa „Wolle“, „Flaumhaar“
- Lütt. poye̥ǧ „Haar“
- It. peluria, peluia „Flaum“, „Milchhaar“; peluto „behaart“
- Frz. pelu „behaart“
- Prov. pelut „behaart“
- Kat. pelut „behaart“
- Sp. peludo „behaart“
- Pg. peludo „behaart“
- Gard paluzo „Zitterroche“ (raja torpedo)
- Mallork. peluda, pelud „Meerzunge“ (arnoglossus)
- Valenc. peluda „Meerzunge“ (arnoglossus)
- Sp. peludo „Meerzunge“ (arnoglossus) Barbier, RLR., 54, 178
- Rum. păruì „zausen“, „raufen“
- Prov. peleiar „raufen“, „kämpfen“, „streiten“
- Sp. pelear „raufen“, „kämpfen“, „streiten“
- Pg. pelejar „raufen“, „kämpfen“, „streiten“
- Sp. empelotarse „raufen“ Caix, 156
Zssg.:
- Rum. în răspăr „gegen den Strich“
- Log. pilímbesse „gegen den Strich“, piliesse „gegen den Strich“ Guarnerio, RIL., 44, 1098
- Mazed. anpiruşare „die Haare sträuben“ Papahagi, AARom., 29, 235
- Log. abbiladu „geheilte Scheuerwunde, auf der die Haare wieder wachsen“
- Kat. espelegrinar „die Korkrinde zum ersten Male schälen“, suró pelegrí „die so geschälte Korkeiche“
- Sp. despeluznar „die Haare zu Berge stellen“, tercio pelo „samt“
- Pg. rodopio „Seidenhaar“ Cornu, GGr., 1², 929
( It. perrucca Diez, 247 hierherzuziehen, ist trotz sp. peluca, log. pilukka schwierig, solange nicht gezeigt ist, daß der Ausgangspunkt des Wortes eine Gegend ist, wo -l- zu -r- wird, also etwa die Lombardei oder Genua; prov. pelmudar „mausern“ s. 5785; it. pedicello Caix, 443 s. 6349; it. appilistrarsi „ins Handgemenge kommen“ Caix, 156 ist morphologisch unklar, vielleicht ein Wort der Schule, das an palästra anknüpft.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |