|
1668. caput s., capĭte s.
(lat.)
„Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Rum. cap „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Vegl. kup „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- It. capo „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Lomb. ko „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Log. kabu, kabidu „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Engad. ḱo „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Friaul. ḱaf „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Frz. chef „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- It. ceffo „Schnauze“
- Sp. jefe „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Prov. cap „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Kat. cap „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Sp. cabo „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
- Pg. cabo „Kopf“, „Haupt“, „Ende“
Die alte konkrete Bedeutung bleibt rum., vegl., südit., rät., südfrz. und kat.; sie weicht mehr und mehr der abstrakten „Haupt“, „Führer“, „Ende“ im It. und Frz.;
- Abruzz. akkape mmierne „zu Anfang des Winters“
- Sp. cabo „Ende“, „Spitze“, „Vorgebirge“, „Handhabe“
- Pg. cabo „Ende“, „Spitze“, „Vorgebirge“, „Handhabe“
- Astur. cabo „bei“
- Sp. cabe „bei“
- Kat. cap „bis“ Bertoni, AR., 3, 107
- Lothr. če „Tannenzapfen“ Horning, Zs., 9, 505
In Veglia und Süditalien ist das Wort Fem., daher zum Teil die Form capa Zauner, RF., 14, 358. Der Plur. capita lebt als solcher im Rum. und erzeugt den neuen Sing. capăt „eines der beiden Enden eines Gegenstandes“, als Sing. log. cabida „Stück Vieh“;
- Neap. kapeta „Lunge, Herz und Eingeweide des Schweines“
- Bergam. kaeda „Los Holz“
Rückbild. vom Plur. sind:
- Velletr. kapito „junger Rebschoß“
- Sublac. kapitu „junger Rebschoß“
- Mail. kaved „junger Rebschoß“
- Mail. ko <???>
- Trevis. kao <???> Salvioni, R., 31, 279
- Lunig. cabo „Auge des Weinstocks“
- Lütt. če „Nabe“
- Biton. kapre̥ „Stange am Tau“ Merlo, RIL., 54, 173
- Kat. cap „Verstärkung der Negation“
Log. kabude „Neujahrslied“, campid. kabudu, kabide „Ende“ zeigen den alten Auslaut Salvioni, RIL., 43, 678; Afrz. chief verlangt *capus oder *capum M.-L., LBl., 27, 368;
- Ait. caffo „Haupt“, „Anführer“
Ablt.:
- Rum. căpăƫînă „Schädel“
- Ait. capitino „Dreschflegelkappe“
- It. caporale „Anführer“; caperozzolo „Brustwarze“
- Sen. caparello „Brustwarze“
- Perug. capurello „Brustwarze“
- Südit. caporiello „Brustwarze“ Salvioni, StFR., 7, 241
- It. capriccio „Laune“
- Perug. kapuriccio „Laune“ Salvioni, GStLIt., 28, 207
- Abruzz. kapurate̥ „Schlag auf den Kopf“
- Velletr. skaporá „enthaupten“
- Abruzz. skapurá „Ähren abpflücken“ D’Ovidio, AANapoli, 31, 49, Schuchardt, Zs., 22, 332, Schuchardt, Zs., 23, 394
- Perug. kapoččo „Kopf“ (pejorativ)
- Röm. kapoččo „Kopf“ (pejorativ)
- Reat. kapoččo „Kopf“ (pejorativ)
- Südfrz. caboso „Kopf“ (pejorativ) Zauner, RF., 14, 359
- Frz. cabos „Kopf“ (pejorativ)
- Frz. caboche, boche „übelbeleumundetes Subjekt“, später tête boche „Dickschädel“, tête de boche „Deutscher“ und im Weltkrieg boche „Deutscher“
- It. cavolo capuccio „Kopfkohl“
- It. cappuccio „Kopfkohl“
- Piem. gabüs, gambüs, gabüs „Kopfkohl“
- Lomb. gabüs „Kopfkohl“
- Lomb. gambüs, gabüs „Kopfkohl“
- Gen. garbüču „Kopfkohl“
- Parm. garbüts „Kopfkohl“ Mussafia, 57
- Engad. skaviča „Rübenkraut“
- Puschl. sgavis „Rübenstengel“
- It. capassa „Wurzelstock“ Salvioni, AGl., 15, 379
- Kors. kapañu „Tragring“, kabañulu „Tragwulst“ Guarnerio, RIL., 48, 604
- It. capocchio „Dummkopf“, capocchia „Nagelkopf“
- Prov. cabeire „Alant“ (Fisch)
- Frz. chabot, cabot, chaboisseau „Alant“ (Fisch)
- Bmanc. šabwesi̯ao „Alant“ (Fisch) Thomas, Ess., 162, Thomas, Mél., 69, Schuchardt, Zs., 27, 147
- Kat. caboria „Kopfzerbrechen“ Spitzer, NM., 15, 163
- Berrich. še̥biš „abgeschnittene Stengel der Blätter von Gemüse“
- Poitev. šabüs „abgeschnittene Stengel der Blätter von Gemüse“
- Creuze šabeso „abgeschnittene Stengel der Blätter von Gemüse“
- Rouerg. kobis „abgeschnittene Stengel der Blätter von Gemüse“
- Lyon. šavasi „abgeschnittene Stengel der Blätter von Gemüse“ Thomas, Mél., 67
- Montbél. čovõ „Ende eines Knäuels“
- Freib. tsavõ „Nacken“
- Lyon. čavõ „Senker“, „Ableger“
- Freib. tsavoná „vollenden“
- Wallis. tsawená „vollenden“
- Vionn. tsavõ „Stück Großvieh“
- Wallis. tsavõ „Ende“
- Sav. tsavõ „Ende“
- Tosk. muggine capparello „mugil cephalus“
- Südit. kapulatu „mugil cephalus“ Melillo, ID., 1, 265
- Rum. căpuşă „Zecke“, căpsune „Erdbeere“ Puşcariu, DR., 2, 593
- Prov. cabal „vollzählig“
- Kat. cabal „vollzählig“
- Sp. cabal „vollzählig“
- Pg. cabal „vollzählig“
- Mazed. căpitari „die Schafe an Kopf und Hals scheren“
- Campid. skabudai „verlassen“
- Abruzz. kapá „die Maiskolben abbrechen“, „den Ölschaum abschöpfen“, „Getreide vom Unkraut säubern“, „auslesen“
- Frz. achever „vollenden“
- Prov. acabar „vollenden“
- Kat. acabar „vollenden“
- Sp. acabar „vollenden“
- Pg. acabar „vollenden“
- Frz. chevir „mit einer Sache zu Ende kommen“, „einer Sache Herr werden“
- Ait. civire „mit einer Sache zu Ende kommen“, „einer Sache Herr werden“
- Frz. meschever „mißlingen“, meschief „Unglück“
Zssg.:
- It. capodanno „Neujahr“
- Gask. capdan „Neujahr“
- Log. kabidanni „September“
- Abruzz. kapabballe̥ „Abstieg“, kapammonde̥ „Aufstieg“, kape̥kule̥ „verkehrt“
- Obw. kaviḱ „Dorfvorsteher“
- Engad. karbéš „Schaf“ Salvioni, Zs., 34, 388
- It. da capo „von neuem“
- Venez. darekao „von neuem“
- Engad. darḱo „von neuem“
- Frz. deréchef „von neuem“ Ascoli, AGl., 3, 282
- Piem. dko „auch“
- Monferr. derko „auch“
- Frz. chégros „Pechdraht“
- Wallon. če-d-fi „Pechdraht“ Haust, 244
- Poitev. chemer „der Älteste von im Erbe gleich berechtigten Brüdern“
- It. capovolgere, capovoltare „umschlagen“, „scheitern“
- Prov. capvirar „umschlagen“, „scheitern“ Diez, 545
- Afrz. chafresner „den Pferden den Zügel anlegen“
- Prov. capfrenar „den Pferden den Zügel anlegen“, chanfrein „Trense“, „Stirnblech“ Gamillscheg, Zs., 40, 157
- Prov. captener „sich benehmen“
- Astur. kaltener „sich festhalten“
- It. camangiare „Zukost“, eigentlich „Anfang oder Hauptsache der Mahlzeiten“ Diez, 362
Zweifelhaft ist it. gavetta „Strähne“, ven. gaveta „Strähne“, moden. skaveta „Strähne“, romagn. gavettola „Strähne“, it. gavonchio „Knirps“, „Meeraal“, auch cavorchio aus gavorchio Salvioni, RDR., 5, 173; Sen. gavolla, capolla „Fußknöchel“ ist nach Suffix und Bedeutung schwierig.
Bernitt, Salvioni, RDR., 5, 173
( Prov. capmalh > afrz. camail „oberer Teil des Panzerhemdes“, it. camaglio „oberer Teil des Panzerhemdes“, asp. gramalla „oberer Teil des Panzerhemdes“, pg. camalho „oberer Teil des Panzerhemdes“, chiogg. kamaio „Hemdenkragen“, mail. kamaia <eine Art Kragen> caput macula Diez, 79; Mussafia, 42; Bernitt, 115 ist formell nicht recht verständlich, Zusammenhang mit lat. camus 1565 Baist, Zs., 5, 560 begrifflich und wortgeographisch nicht annehmbar; frz. chevir lat. capere 1625 Dict. Gén. paßt begrifflich nicht, vielleicht gehört chevance 1625 hierher; frz. chanfrein aus gall. *cantofrin „Teil, der am Rand der Nase liegt“ Jud, AR., 6, 211 wird durch die alten Formen des Verbums ausgeschlossen; prov. capsar „aufbewahren“ Spitzer, NM., 15, 163, kat. capsar „aufbewahren“ Spitzer, NM., 15, 163 ist formell und begrifflich bedenklich.)
Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |