3306. fīlum s. (lat.) „Faden“Ablt.: it. fidelli, fidellini (> rum. fidea, fedea, südfrz.
fideu > sp. fideos, pg. fideos, log. findeus) „Fadennudeln“; Ausgangspunkt Genua im 16. Jh. Schiaffini, AR., 8, 294 ; Agen. firagno „Riß“, „Sprung“, log. filare „Risse bekommen“, campid. filiri „Risse bekommen“, bergam. feladüra „Riß“; Trevigl. filú „Rückgrat“; Frz. ficelle „einen Strick drehen“, lothr. fãsē, fẽselé „einen Strick drehen“, Horning, R., 48, 178 Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff Open details page for this bibliographical entry Zssg.:
Auch it. filetto „Lendenbra ten“, frz. filet „Lendenbra ten“, da das betreffende Stück Fleisch fadenartig gefasert ist und gleich einem Faden an der Rippe entlang liegt.
Diez, 139
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878 Open page in resource Open details page for this bibliographical entry Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878 Open page in resource Open details page for this bibliographical entry (It. affilare „schärfen“ s. 260; frz. filet zu it. filo delle reni Schuchardt, Zs., Bhft., 6, 52
Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie. Halle, 1905ff Open details page for this bibliographical entry Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |