Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

933. 1. banka s. (lat.) „Bank“
2. panka s., bank s., pank s. (langob.) „Bank“

1.

Ablt.:

+ lat. croche:

Zssg.:


2.
  • It. panca „Ruhebank“
  • Campid. panga „Fleischbank“

Ablt.:

Im Gegensatz zu dem beweglichen scamnum der Römer stand die in der Wand eingelassene feste Bank der Germanen, kam also mit anderen Ausdrücken des Hausbaues zu den Romanen.
Diez, 40
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Mackel, 57, Brüch, 106
Brüch, J.: Der Einfluß der germanischen Sprachen auf das Vulgärlatein. Heidelberg, 1913

Open details page for this bibliographical entry
, Brüch, 147
Brüch, J.: Der Einfluß der germanischen Sprachen auf das Vulgärlatein. Heidelberg, 1913

Open details page for this bibliographical entry
, Salvioni, RDR., 4, 199
Revue de dialectologie romane. 1-6. Bruxelles, 1909-1914

Open details page for this bibliographical entry
, Wartburg
von Wartburg, W.: Französisches etymologisches Wörterbuch. Bonn, 1928ff

Open details page for this bibliographical entry
(Frz. bancal zu ndl. bankaard „uneheliches Kind“ Gamillscheg
Gamillscheg, E.: Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache. Heidelberg, 1928

Open details page for this bibliographical entry
ist begrifflich und bei der Beliebtheit des tadelnden Suff. -ard im Frz. auch formell nicht annehmbar. Sp. banzos „die Seitenleisten einer Leiter“, barros. banços „die äußersten Leisten des Schemels“, galiz. bances „Seitenbretter des Kahns“, nordpg. banças „Rücken- und Seitenlehne der Bank“, galiz. banceiras „Leitersprossen“, hermes. bansõis „Leitersprossen“ sind kaum hierher zu stellen.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen