5438. maurus s. (lat.) „Mohr“
Ablt.: it. morello „schwarzbraun“, imol. marlon „bleich“, afrz. morel „Rappe“, prov. morel „Rappe“, nfrz. moreau „Rappe“, sp. morillo „Rappe“, sp. morouo „bräunlich“, morondo, sp. morillo (> pg. murilho, sard. muril̆u) „Feuerbock“ (nach dem Mohrenkopfe, der ihn ziert) Schuchardt-Mussafia, 5
; Sp. higo de moro, pg. figos mouros, log. figu morisku; Scipr. moreno „Reisighaufen“ Krüger, 87 Krüger, F.: Die Gegenstandskultur Sanabrias und seiner Nachbargemeinden. Hamburg, 1925 Open details page for this bibliographical entry Krüger, F.: Die Gegenstandskultur Sanabrias und seiner Nachbargemeinden. Hamburg, 1925 Open details page for this bibliographical entry Biblioteca dell’Archivum Romanicum. Serie 2. Genève, 1921ff Open details page for this bibliographical entry Diez, 217
Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878 Open page in resource Open details page for this bibliographical entry Diez, F.: Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen. Mit einem Anhang von A. Scheler, 4 Ausg. Bonn, 1878 Open page in resource Open details page for this bibliographical entry Ott, A. G.: Etude sur les couleurs en vieux fiançais. Paris, 1899 Open details page for this bibliographical entry Supplement català al „Romanisches etymologisches Wörterbuch“ per Francisch de B. Moll. Barcelona, 1928-1930 Open details page for this bibliographical entry Information about the formattingbold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, [] |