Suche

Sprachliche Form
Bedeutung
Etymologie


Sprache / Dialekt: Form:

Show scan ▲

2009. cŏccum s. (lat.) „Fruchtkern“, „Scharlachbeere“

Koka „Wacholderbeere“, „hastanie“, uengad. koka „Beere“, friaul. koḱe „Nuß“, südfrz. koko „Mandel“, „Kastanie“, pg. coca „Hirnschale“, „nackter Hinterkopf“, „häßliche Figur“, „Popanz“, „Fratz“, „Kokosnuß“ (da die letztere einem Gesicht gleicht) Michaelis, KrJber., 4, 1, 347
Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie. Bd. 1. München, 1892; Bd. 2. Leipzig, 1896; Bd. 3-13. Erlangen, 1898-1914

Open details page for this bibliographical entry
, galiz. coca „Hirnschale“, „nackter Hinterkopf“, „häßliche Figur“, „Popanz“, „Fratz“, „Kokosnuß“ (da die letztere einem Gesicht gleicht) Michaelis, KrJber., 4, 1, 347
Kritischer Jahresbericht über die Fortschritte der romanischen Philologie. Bd. 1. München, 1892; Bd. 2. Leipzig, 1896; Bd. 3-13. Erlangen, 1898-1914

Open details page for this bibliographical entry
(> Sp. coco „Kokosnuß“), rum. coca „rundes Brot“, log. kokka „rundes Brot“. Mit auffälligem Vokal: engad. kuk „Stein“, sp. coca „Nußschale“, „Muschelschale“;
  • It. cucco „Ei“
  • Venez. kuka „Nuß“, „Kopf“
  • Sp. cuca „Erdmandel“
  • Astur. cuca „Maisschober“, „Strohschober“
Ablt.: it. coccola „Beere“, „Zypressenzapfen“, „Kopf“, abruzz. kokkele̥ „grüne Schale der Nuß oder Mandel“, neap. kokkole̥ „Schale der Nuß“, „des Eies“, „Ei“, kuokkele̥ „Eischale“, gen. kuketu „Kokon“ (> Log. kokkettu „Kokon“), kors. kukkulu „Seidenwurm“ Guarnerio, RIL., 48, 114
Réndiconti del R. Istituto Lombardo

Open details page for this bibliographical entry
, sard. kokoro „Nuß“, kors. kukuru „Beere“, obw. kokla „Beere“, bellun. kokkol „Schneckenhaus“, „Schale“, kókola „Hautblase“; Kors. kokulu <Art runder Kuchen in Eiform>, it. coccoli <Art runder Kuchen in Eiform> Guarnerio, RIL., 48, 613
Réndiconti del R. Istituto Lombardo

Open details page for this bibliographical entry
, Goidanich, 5
Goidanich, P. G.: Ricerche etimologiche; serie I, Denominazioni del pane e dei dolci casereccie in Italia. Bologna, 1914

Open details page for this bibliographical entry
, afrz. cocle „Schnecke“;
  • Lucc. kyokka „Kopf“
  • Versil. kyokka „Kopf“
  • Neap. kyokke̥ „Kopf“, „Schläfe“
  • Irp. kyokka „Schädel“, „Gehirn“
  • Abruzz. sklokke̥ „unreife Feige“
  • Gen. čoka „mit der Schale gedörrte Kastanie“
+ ciuffo 8989
  • Lucc. chiucco „Haarschopf“
  • Mail. kokon „Eierschwamm“
  • Parm. kokon „Eierschwamm“
  • Neap. kokone̥ „Eidotter“
  • It. coccoue „Seidenraupengespinst“
    • Frz. cocou „Seidenraupengespinst“
  • Venez. kokou „zum Knoten gewundenes Haar“, „Chignon“
  • Piac. kukula „Gallapfel“
  • Piem. kokula „Gallapfel“
  • Nprov. kukarelo, kukarel „Schnecke“, „Tannenzapfen“
  • Rouerg. kukarelo „Eierschwamm“
  • Südfrz. kakaroto „Nußschale“, „Kopf“

+ nocciolo 5983:

Schuchardt, RE., 2, 18
Schuchardt, H.: Romanische Etymologien. Bd. 1. Wien, 1898; Bd. 2. Wien, 1899

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, Guarnerio, Misc. Ascoli, 235
Miscellanea linguistica in onore di Graziadio Ascoli. Torino, 1901

Open details page for this bibliographical entry
, M.-L., LBl., 22, 117
Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, begr. von Behaghel, O. / Neumann, F., hrsg. von Behaghel, O. / Glaser, K. Bd. 1-10. Heilbronn, 1880-1889; Bd. 11. Leipzig, 1890ff

Open details page for this bibliographical entry
(Mazed. coacă „Zeichen der Schafe“ Bogrea, DR., 4, 801
Dacoromania, Buletinul „Muzeului limbei Române“. Cluj, 1921ff

Go to digital version

Open details page for this bibliographical entry
, it. cgcca „Spindelkerbe“ (zunächst „der Knopf der Spindel“, dann die darunter befindliche „Spindelkerbe“), „Kerbe“, scoccare „abschießen“, cocca „Pfeil“, mail. kokoua „Spindelkerbe“, „Kerbe“, mant. kokola „Spindelkerbe“, „Kerbe“, frz. coche „Kerbe“ gehören wohl eher hierher als zu 2011 Schuchardt, RE., 2, 85
Schuchardt, H.: Romanische Etymologien. Bd. 1. Wien, 1898; Bd. 2. Wien, 1899

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, it. cuccagna „Überfluß an Essen“ (besondeis zu Ostern), „Schlaraffenland“ Schuchardt, Zs., 26, 323
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
; it. cucco, coccolo, coccolino „Kosewort für Kinder“, venez. kokolon „herzig“, „lieb“, „nett“ von it. cocco „Ei“, „Süßigkeit“ Schuchardt, RE., 2, 25
Schuchardt, H.: Romanische Etymologien. Bd. 1. Wien, 1898; Bd. 2. Wien, 1899

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
sind teils lautlich, teils begrifflich schwer annehmbar; megl. cocă „Kopf“ ist alb. koke̥ Scriban, AJaşĭ, 16, 129
Arhiva, organul Societăƫeĭ Ştiinƫifice şi Literare din Jaşĭ. Jaşĭ, 1889ff

Open details page for this bibliographical entry
, rum. coacăză ebenfalls alb. Densusianu, R., 33, 74
Romania, recueil trimestriel consacré à l’étude des langues et des littératures romanes, begr. von Meyer, P. / Paris, G., hrsg. von Roques, J. Paris, 1872ff

Open details page for this bibliographical entry
. Rum. gogoaşă „Flausen“, „Lügen“ Schuchardt, Zs., 26, 321
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
, Puşcariu, Zs., 37, 111
Zeitschrift für romanische Philologie, begr. von Gröber, G., hrsg. von Hilka, A. Halle, 1876ff

Open details page for this bibliographical entry
passen besser zu alb. goge̥le̥ „Gallapfel“ Spitzer
Spitzer, L.: Lexikalisches aus dem Katalanischen und den übrigen iberoromanischen Sprachen

Open details page for this bibliographical entry
, MRum. 1, 321. Herleitung eines gioßen Teils der hier angeführten Wörter von lat. cochlea 2011, bzw. Umgestaltung von cochlea nach coccum Schuchardt, RE. 2, 18ff. ist weder foimell noch begrifflich nötig, z. T. ganz unwahrscheinlich; völlig dunkel sind prov. cacarau, cacalauso „Schnecke“, „leere Nuß“, caragaulo „Schnecke“, kat. caragol „Schnecke“, sp. caracol „Schnecke“ Schuchardt, RE., 2, 33
Schuchardt, H.: Romanische Etymologien. Bd. 1. Wien, 1898; Bd. 2. Wien, 1899

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
, pg. caracol „Schnecke“ Schuchardt, RE., 2, 33
Schuchardt, H.: Romanische Etymologien. Bd. 1. Wien, 1898; Bd. 2. Wien, 1899

Open page in resource

Open details page for this bibliographical entry
. Log. kukkuru Guarnerio, Misc. Ascoli, 235
Miscellanea linguistica in onore di Graziadio Ascoli. Torino, 1901

Open details page for this bibliographical entry
s. 2359.)

Information about the formatting

bold, italic, smallcaps, green, blue, red, opaque, >, []
Zur Werkzeugleiste springen